Nicola Heiniger, Hike & Fly
Text: Nicola Heiniger
Vom Bergsport zum härtesten Hike & Fly-Rennen der Welt
Was mit klassischen Bergtouren begann, führte mich zum Abenteuer in der Luft. Als Mitglied der JO des SAC Grosshöchstetten entdeckte ich früh meine Faszination für die Berge. Eine Leidenschaft, die mich bis heute begleitet. Der entscheidende Moment kam auf einer Tour zum Dom, dem höchsten Berg, der komplett in der Schweiz liegt. Nach einem endlosen Abstieg mit schmerzenden Knien sah ich zwei Gleitschirmflieger mühelos ins Tal gleiten. Für mich war klar: Das will ich auch! Schon nach den ersten Flügen packte mich die Begeisterung für den Sport, und bald reichte es mir nicht mehr, nur in ruhiger Luft zu gleiten. Ich entdeckte die Welt der Hike & Fly-Wettkämpfe, bei denen nicht nur das Fliegen, sondern auch die eigene Muskelkraft entscheidend ist.
Hike & Fly
Hike & Fly bedeutet, sich ausschliesslich zu Fuss und mit dem Gleitschirm fortzubewegen. Frühmorgens mit dem Gleitschirm auf dem Rücken loslaufen, einen geeigneten Startplatz finden, Thermik nutzen und möglichst weit fliegen, das ist die Strategie. Doch nicht immer spielt das Wetter mit. Wenn die Bedingungen einen Weiterflug unmöglich machen, heisst es, wieder aufsteigen und das nächste Fenster nutzen. Inzwischen gibt es zahlreiche Wettkämpfe, manche dauern mehrere Tage, andere fast zwei Wochen. Der härteste und prestigeträchtigste unter ihnen ist das Red Bull X-Alps.
Red Bull X-Alps 2025
Dank meinen Erfolgen in Hike & Fly-Wettkämpfen gehöre ich zu den 35 Athleten, die 2025 an den Red Bull X-Alps, dem härtesten Abenteuerrennen der Welt, teilnehmen dürfen. Innerhalb von 12 Tagen müssen wir rund 1280 Kilometer zwischen Kitzbühel, Les Deux Alpes und Zell am See nur aus eigener Muskelkraft und dem Gleitschirm zurücklegen. Die Strecke führt uns über die Gipfel der Alpen, vorbei an festgelegten Wendepunkten. In der Schweiz sind dies: St. Moritz, Disentis, Niesen, Lugano, Bellinzona und erneut St. Moritz. Täglich legen wir Distanzen zurück, die einem Marathon entsprechen, und bewältigen dabei bis zu 3000 Höhenmeter. Ein Rennen dieser Dimension ist nicht allein zu bewältigen. Während ich in der Luft und zu Fuss unterwegs bin, unterstützt mich mein Team am Boden. Sie analysieren Wetter- und Routenoptionen, sorgen für die nötige Verpflegung und kümmern sich um meine Ausrüstung. Ohne Ihre Unterstützung wäre ein Wettkampf wie dieser unvorstellbar. Dieses Rennen verlangt körperlich, mental und strategisch alles ab. Eine exzellente Vorbereitung ist unerlässlich, denn hier entscheidet nicht nur die Fitness, sondern auch die richtige Routenwahl, Wetteranalyse und das perfekte Timing. Doch genau diese Mischung aus Abenteuer und Teamarbeit macht die Faszination der Red Bull X-Alps aus.
Ein grosses Dankeschön an IGST für die wertvolle Unterstützung auf diesem Weg!